mgm technology partners

AI Hackathon @mgm

JETZT ANMELDEN
Katja und Diana, mgmies seit 2017 und 2022


Wir digitalisieren Verwaltung!
24. und 25. Oktober 2025, ab 09:00 Uhr
München

Öffentliche Verwaltung neu denken - mit KI.

Behördengänge bringen Dich auf die Palme? Dann hilf uns, sie zu digitalisieren!

Ob Meldebescheinigung, Bauantrag oder Elterngeld – Verwaltungsprozesse sind viel zu oft ein bürokratisches Labyrinth. Wir beschleunigen den Wandel mit Köpfchen und KI.

Mit innovativen Ideen und Deinem Tech-Know-how geben wir der öffentlichen Verwaltung ein Upgrade. Es geht nicht um “Hauptsache digital”, sondern um sinnvolle, effiziente und sichere Lösungen.

ANMELDEN

Was erwartet Dich?

Wir wollen nicht über Digitalisierung diskutieren – wir MACHEN sie.

Egal, ob Du schon mal im Public Sector entwickelt hast oder einfach neugierig bist, wie Softwareentwicklung im öffentlichen Bereich "in echt" aussieht: Unser AI Hackathon gibt Dir Einblicke, wie moderne Teams heute an den großen Digitalisierungsfragen arbeiten – hands-on, kollaborativ und mit echtem Impact.

2 Tage voller Praxis

Gemeinsam mit erfahrenen mgm-Expert:innen und anderen Tech-Talenten entwickelst Du Prototypen, um echte Verwaltungsprozesse für die Zukunft fit zu machen.

Praxis und Purpose

Erlebe live, wie viel Sinn Softwareentwicklung ergeben kann, wenn sie Millionen Menschen im Alltag hilft.

State-of-the-Art AI

Nutze Künstliche Intelligenz, um Abläufe zu automatisieren, Daten intelligenter zu nutzen und Services bürgerfreundlich zu gestalten.

Digitale Souveränität

Kritische Infrastruktur und Datenschutz stehen für uns an oberster Stelle – wir finden in den zwei Tagen Lösungen, bei denen Sicherheit und Effizienz kein Widerspruch sind.

Compliance by Design

Bei uns zählt nicht nur Technik, sondern auch die sichere, rechtskonforme Umsetzung im Alltag der Verwaltung.

Networking

Lerne Profis aus Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft kennen, diskutiere auf Augenhöhe und erweitere Dein Netzwerk.

Use Cases

Beleg-Scanning & fehlertolerante Klassifikation
Wir bauen eine Pipeline, die gescannte Belege automatisch kategorisiert (z.B. ÖPNV-Ticket vs. Handwerkerrechnung) und entwickeln Ideen, um die KI-Unsicherheit in der UI sichtbar zu machen.

Ziel in zwei Tagen:
Eine Demo, die bei niedriger Konfidenz Rückfragen stellt und einen „best guess“ ausführt.
Datenextraktion - vorbefüllte Verwaltungsformulare
Aus hochgeladenen Dokumenten werden strukturierte Daten extrahiert und ein Beispiel-Formular (z.B. Elterngeld oder Steuer) vorbefüllt.

Ziel in zwei Tagen:
Wir liefern ein MVP, das jede Vorbefüllung mit Quelle anzeigt und einfache Korrekturwege bietet.
KI-gestützte Low Code-Formularmodellierung
Die KI erzeugt aus einer fachlichen Beschreibung den ersten Entwurf eines Low Code-Modells, den ein:e Business Analyst:in anschließend nachjustiert.

Ziel in zwei Tagen:
Entstehung eines „from spec to draft“-Generators, um Zeitgewinn und nötiges Low Code Know-how messbar zu machen.

Hier kommst Du ins Spiel:

Du willst wissen, wie hochkomplexe, sichere Anwendungen im kritischen Umfeld entstehen. Du bist erfahrene:r Entwickler:in, setzt Künstliche Intelligenz längst praktisch in Deinem Job ein und bist fit in Python und/oder Java. Dir muss niemand den Unterschied zwischen klassischen Search-Engines und modernen LLMs erklären und grundlegende Prompt-Techniken gehören zu Deinem Alltag.

Kreativer Gestaltungsspielraum mit Agentic Coding:

Deine Ideen sind gefragt! Zeig, was möglich ist, wenn Entwicklungsskills auf gesellschaftlichen Wandel treffen. Bring Deine Expertise ein und mach mit!

Deine Ideen, Dein AI-Know-how und Deine Kreativität sind hier nicht nur willkommen, sondern entscheidend.

Bewirb Dich jetzt für unseren AI Hackathon!
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 17. Oktober 2025.

Ich bin dabei!

Die Jury

Unsere Jury vereint führende Köpfe aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, die mit ihrem individuellen Fachblick die eingereichten Lösungen prüfen.

Für Dich bedeutet das hochkompetentes, vielseitiges Feedback zur Weiterentwicklung Deiner Ideen – und die Chance, wertvolle Kontakte zu Expert:innen zu knüpfen.
Sergio Lerena
Sergio ist seit 2005 bei der mgm technology partners GmbH tätig und Mitglied der Geschäftsleitung. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik startete er seine Karriere als Java-Entwickler in Deutschland. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung skalierbarer, sicherer und robuster Geschäftsanwendungen für den öffentlichen Sektor.
LINKEDIN
Prof. Dr. Ute Schmid
Prof. Dr. Ute Schmid ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kognitive Systeme der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und geschäftsführende Direktorin des Bamberger Zentrums für KI (BaCAI). Seit mehr als 25 Jahren lehrt und forscht sie im Bereich KI, insbesondere im Bereich erklärbares maschinelles Lernen. Sie ist Mitglied des Bayerischen KI-Rats und Direktorin am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt).
LINKEDIN
Karl Hausdorf
Karl Hausdorf ist derzeit als Head of AI Business bei Fsas Technologies tätig und bringt umfangreiche Erfahrung im Bereich der künstlichen Intelligenz & Datenverarbeitung mit. Zuvor war er über 15 Jahre bei Fujitsu in verschiedenen Führungspositionen tätig, darunter als Head of GenAI Business Incubator und Head of Customer Experience für den Data & Consulting Bereich.
LINKEDIN
Michael Hohmann
Michael Hohmann ist Zentralabteilungsleiter im Hessischen Ministerium der Finanzen. In seiner Position treibt er seit vielen Jahren aktiv die Digitalisierung der Hessischen Steuerverwaltung voran. Ein Schwerpunkt dabei ist KI. So nutzt Hessens Steuerverwaltung seit September einen selbst entwickelten, deutschlandweit einzigartigen KI-Chatbot für die steuerfachliche Arbeit.
LINKEDIN
Laura Wilpert
Laura Wilpert ist Leiterin des Referats für die digitale Transformation der Steuerverwaltung und die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Themenfeld Steuern und Zoll im Hessischen Finanzministerium. Mit ihrem Referat ist sie strategisch für die Digitalisierung der Hessischen Steuerverwaltung verantwortlich, insbesondere auch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
LINKEDIN

Dein Preis

Gewinne einen Claude Max-Zugang für ein Jahr!

Claude Max bietet erstklassige Modelle, riesige Kontextfenster, schnelle Antworten, GitHub- und Dateiuploads, hohe Limits, bevorzugten Zugang auch bei hoher Last, Early-Access-Features und eignet sich ideal zur Prototyping, Code-Review und AI-getriebenen Entwicklung.

Bewirb Dich jetzt für den AI Hackathon und gewinne mit etwas Glück Claude Max für ein ganzes Jahr – Dein Zugang zur vollen AI-Power für eigene Projekte!

Diese Experten begleiten Dich während des AI Hackathons

Wir wollen gewährleisten, dass die zwei Tage für Dich von Nutzen sind. Deswegen stellen wir Dir drei bestens beschlagene mgmies zur Seite. Sie können Dir aus erster Hand erzählen, wie KI aktuell in hochkomplexen Großprojekten im Public Sector gedacht und umgesetzt wird. Gleichzeitig sind sie gespannt darauf, was sie von Dir lernen werden.
Dr. Jan Jikeli
Als AI & Innovation Lead bei mgm weiß Jan, wie transformative KI in der Praxis funktioniert. Mit seiner Kombination aus tiefem technischen Know-how und strategischer Weitsicht treibt er bei mgm tp den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in komplexen Softwareprojekten voran - für Entwickler:innen mit AI-Fokus ein inspirierendes Umfeld mit Innovation und Impact.
LINKEDIN
Dominik Walser
Dominik ist seit über 3 Jahren Penetration Tester und Fullstack-Developer bei mgm security partners. Dort betreut er die Infrastruktur im Data Science & AI Team und arbeitet an POCs sowie Agentic Coding. Dank seiner Erfahrung in Fullstack-Entwicklung und Projekten von Flüchtlingsrecht über E-Government bis IT-Sicherheit verfügt er über breites technisches Know-how und Projektleitungserfahrung.
LINKEDIN
Thomas Seeliger
Thomas ist Machine Learning Engineer und Data Scientist bei mgm technology partners. Mit technischer Expertise, Hands-on-Mentalität und Begeisterung für KI unterstützt er Hackathon-Teams, ihre Ideen in funktionierende Prototypen zu verwandeln. Dabei zeigt er, wie sich datengetriebene Lösungen in echten Mehrwert übersetzen lassen.

Fragen zum AI Hackathon

Du hast Fragen inhaltlicher oder organisatorischer Natur oder benötigst weiterführende Informationen zum Hackathon? Kontaktiere gerne Diana.

Tel.: +49 89 35 86 80 918

E-Mail an Diana

Fragen an mgm als Arbeitgeber

Carina ist Recruiterin bei mgm und absolute AI-Aficionada. Du hast Fragen oder benötigst Informationen zu unseren Jobs im KI-Kontext? Dann melde Dich bei ihr!

Tel.: +49 89 35 86 80 918

E-Mail an Carina
Carina